Treffen des Peer – Netzwerkes
Das Peer-Netzwerk trifft sich wieder am 15. November von 15 – 17 Uhr Online über Zoom. Anmeldungen an kontakt@budget-kompetenz.de
Das Peer-Netzwerk trifft sich wieder am 15. November von 15 – 17 Uhr Online über Zoom. Anmeldungen an kontakt@budget-kompetenz.de
Die diesjährige Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Unterstützte Beschäftigung (BAG UB) findet statt vom 20. bis 22. November 2024 im Ringberghotel Suhl. Die Tagung steht unter dem Motto: „Passgenaues Arbeiten“ Menschen mit Behinderungen als Teil betrieblicher Arbeitskultur – 30 Jahre Benachteiligungsverbot und Netzwerk BAG UB Auch das Projekt Budgetkompetenz wird auf der Hauptkonferenz am Freitag vertreten sein. Zusammen […]
Veranstaltung für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen Seit 2018 gibt es in Deutschland das Budget für Arbeit. Mit einem Budget für Arbeit können Menschen aus Werkstätten auch auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten. Wie aber geht das Budget für Arbeit? Was müssen Interessierte dafür tun? Das erklären wir in unserem gemeinsamen Vortrag. Eine gemeinsame Veranstaltung […]
Anmeldungen an kontakt@budget-kompetenz.de
Die Projektpartner des Projektes „Budgetkompetenz – Initiative zum Budget für Arbeit und Ausbildung” laden Sie ganz herzlich zu einer Netzwerkveranstaltung zu den Budgets für Arbeit und Ausbildung ein. Datum: 18. März 2025 Zeit: 11:00 – 16:30 Uhr (Ankommen ab 10:30 Uhr) Ort: Kleisthaus, Mauerstraße 53, 10117 Berlin Bitte melden Sie sich an über diesen Anmelde-Link: https://forms.office.com/r/9xyZfxwT7t Anmeldefrist […]
Zum europaweiten Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen veranstaltet der Behindertenrat der Stadt Nürnberg (BRN) jedes Jahr eine Kundgebung und ein anschließendes Inklusionsfest mit Infoständen und Bühnenprogramm. Auf diesem Fest mit einem Infostand vertreten sein werden auch der Fachdienst Access – Inklusion im Arbeitsleben und mit ihm das Projekt Budgetkompetenz. Zwei Mitarbeiter des Projekts […]
DAS.NETZWERK lädt ein: zum digitalen Netzwerktreffen 2025 I 23. Juni 2025, 09:00 – 16:00 Uhr Gemeinsam mit engagierten Fachkräften und Menschen mit Behinderungen aus dem gesamten Bundesgebiet werden Herausforderungen und Lösungen in der betrieblichen Inklusion diskutiert – praxisnah, offen und zielorientiert. Für das Projekt Budgetkompetenz werden Marco Schrage und Thomas Dirr einen Vortrag beisteuern, im […]
Wir treffen uns über online über Zoom am 24.7.2025 von 19 – 20.30. Anmeldungen an kontakt@budget-kompetenz.de. Leichte Sprache – Dolmetschung nach rechtzeitiger Anmeldung möglich.
Auf dem Fachforum der Lebenshilfe-Werke Trier kommen Akteur*innen des regionalen Arbeitsmarktes zusammen, um gemeinsam Ideen, Lösungen und Partnerschaften zu entwickeln, die die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben verbessern. Das Projekt Budgetkompetenz ist auch dabei: Sabrina Keesen und Silke Fuchs vom BBD Neuss werden einen Fachvortrag zu den Budgets für Arbeit und Ausbildung mit […]
Im Peer-Netzwerk treffen sich Menschen mit Behinderungen, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten. Oder die gerne auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten möchten. Das Treffen findet online statt. Das Treffen wird in Leichte Sprache gedolmetscht. Wenn Sie teilnehmen möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an kontakt@budget-kompetenz.de. Sie erhalten wenige Tage vor dem Treffen einen Veranstaltungs-Link bei […]
Wie gelingen Übergänge von Menschen mit Behinderungen aus Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt? Was brauchen Beschäftigte, um erfolgreich anzukommen? Welche Rollen können das Budget für Arbeit und das Budget für Ausbildung spielen? Darüber möchten die Boxdorfer Werkstatt, der Behindertenrat der Stadt Nürnberg und Access – Inklusion im Arbeitsleben gerne mit vielen interessierten Menschen […]
Die nächste Jahrestagung der BAG UB findet vom 19. – 21. November 2025 in Suhl statt. Das Thema ist: Demokratie – Vielfalt – Inklusion / Zukunft gemeinsam gestalten! Die diesjährige Tagung soll Ihnen in Form von Workshops, Fachvorträgen, Diskussionen, Begegnungen und Gesprächen die Möglichkeit geben, Ihre Erfahrungen und Ideen zu Demokratie, Vielfalt und Inklusion aktiv einzubringen. […]