Dokumentation der Netzwerk-Veranstaltung Budgetkompetenz im Kleisthaus
Am 18. März 2025 lud das Team des Projektes Budgetkompetenz zu einer bundesweiten Netzwerk-Veranstaltung ins Berliner Kleisthaus ein. Mit rund 100 Teilnehmer*innen war die Veranstaltung sehr gut besucht und brachte uns spannende Einblicke in die Theorie und Praxis der Budgets für Arbeit und Ausbildung. Im Nachgang konnten wir alle Ergebnisse sichern, aufbereiten und nun als Dokumentation allen Interessierten zur Verfügung stellen. Neben einer Zusammenfassung als Pdf (barrierefrei) sind die zwei Vorträge ebenfalls als Pdf (nicht barrierefrei) hier angefügt.
Fachartikel veröffentlicht: Das Budget für Arbeit im „Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit“

In Ausgabe 02/2025 des „Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit“ haben sich Thomas Dirr und Marco Schrage (als Mitarbeiter von Access – Inklusion im Arbeitsleben in unserem Projekt tätig) der Frage gewidmet, wie der Übergang von der Werkstatt in den allgemeinen Arbeitsmarkt gelingen kann. Eine mögliche Antwort: mit einem Budget für Arbeit.
„Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen“, so der Titel des Bandes, versammelt davon abgesehen viele weitere lesenswerte Beiträge, zum Beispiel über Teilhabe in anderen europäischen Ländern oder den Reformbedarf in WfbM aus Sicht von Werkstatträt*innen.
Der Band kann direkt beim Deutschen Verein für öffentliche und private Vorsorge bestellt werden.
Zweite Bundesweite Erhebung zu den Budgets für Arbeit und Ausbildung
Im Rahmen des Projekts Budgetkompetenz hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Unterstützte Beschäftigung (BAG UB) im Spätsommer 2024 die zweite bundesweite Erhebung zu den Budgets für Arbeit und Ausbildung durchgeführt. Mit Umfragen wie dieser trägt das Projekt zu einem besseren Informationsstand rund um die Budgets teil.
Unsere Forderungen zur Bundestagswahl
Die Projektpartner*innen des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Projekts Budgetkompetenz – Initiative zum Budget für Arbeit und Ausbildung (01. Juli 2023 – 30. Juni 2027), haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Nutzung der Budgets für Arbeit und Ausbildung bundesweit voranzutreiben. Anlässlich der Bundestagswahlen im Februar 2025 haben die Partner*innen einen Forderungskatalog aufgestellt. Unsere zehn Forderungen zur Bundestagswahl können hier nachgelesen werden:
Forderungen zur Bundestagswahl: Aus dem Netzwerk von Menschen mit Behinderungen, die nicht in einer Werkstatt für behinderte Menschen arbeiten (wollen)
Im Rahmen des Projekts Budgetkompetenz ist das Netzwerk von Menschen mit Behinderungen entstanden, die nicht in einer Werkstatt für behinderte Menschen arbeiten (wollen). Dieses Netzwerk setzt sich ein für die bessere Nutzung und Umsetzung des Budgets für Arbeit und Ausbildung sowie für andere Möglichkeiten für eine Beschäftigung behinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Im Vordergrund stehen die gegenseitige Unterstützung und der Austausch. Zudem gibt es Themenschwerpunkte, die besprochen werden. Im Folgenden schreiben die Netzwerkmitglieder, was sich politisch ändern muss für Inklusion in der Arbeitswelt.
In diesem Zusammenhang und im Vorfeld der Bundestagswahlen 2025 hat auch das Netzwerk Forderungen an die Politik gerichtet. Diese können im Folgenden nachgelesen werden:
Kurzfilm zu den Budgets für Arbeit und Ausbildung veröffentlicht
Wie Inklusion im Arbeitsleben gelingen kann? Das zeigt uns dieser Film. In dem kurzen Portraitfilm ist Leon Basic zu sehen, ein engagierter junger Mann mit Behinderungen, der im Nahkauf Regale ein- und ausräumt, Waren sortiert und den regen Kundenverkehr im Supermarkt schätzt.
Er ist im Rahmen des Budget für Arbeit angestellt, einem Instrument, das Menschen mit Behinderungen und Unterstützungsbedarf die Möglichkeit gibt, gleichberechtigt mit anderen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig zu sein. Der Mensch mit Behinderung erhält Unterstützung ganz nach Bedarf und der*die Arbeitgeber*in einen Lohnkostenzuschuss.
Film ab für ein gutes Beispiel in der Umsetzung des Budget für Arbeit und damit der Umsetzung von Inklusion in der Arbeitswelt!
Appell an die Politik: Setzen Sie sich ein für das zweite Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes!
Anlässlich des vorzeitigen Endes der Ampel-Koalition haben die Projektpartner*innen von „Budgetkompetenz – Initiative zum Budget für Arbeit und Ausbildung“ im Dezember 2024 einen Appell an die Politik gerichtet. Dieser betrifft die Verabschiedung eines zweiten Gesetzes zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes.
Erste Umfrage-Ergebnisse des Projektes ausgewertet und veröffentlicht
Wie viele Budgets für Ausbildung wurden von den Befragten begleitet?
Wie viele Budgets für Arbeit wurden in den Modellprojekten vor 2018 umgesetzt? Hier gibt es eine Auswertung der ersten Umfrage des Projektes.